Roadmap
From Weinetiketten der Mosel
Erledigt
- Properties, Klassen und Vokabulare für Lagen anlegen
- Einige Beispiele für Lagen anlegen
- Alle aktuellen Lagen mit QuickStatement aus der Tabelle importieren
- Properties, Klassen und Vokabulare für Orte anlegen
- Einige Beispiele für Orte anlegen
- Alle Leitgemeinden für Großlagen und Einzellagen anlegen
- Properties, Klassen und Vokabulare für Bildobjekte auf Etiketten anlegen
- Einige Beispiele für Etiketten anlegen
- Großlagen mit ihren Einzellagen verbinden (hat Einzellage)
- Leitgemeinden mit ihren Großlagen und Einzellagen verbinden (hat Großlage, hat Einzellage)
- Einzelne Einzellagen mit Geokoordinaten ausstatten
- Etiketten mit Einzellagen verbinden (dann ist Kartierung möglich)
- Einige Beispiele für Rebsorten anlegen
- Einige Beispiele für Weingüter anlegen
- Properties, Klassen und Vokabulare für Etiketten anlegen: Basics
- Einige Beispielqueries entwickeln und eintragen: Basics
- Properties, Klassen und Vokabulare für Weingüter anlegen: Basics
- Properties für Personen anlegen: Basics
- Wichtigste 10 Rebsorten anlegen
- Zwei Beispiel für Weinetiketten mit Bild von Wikimedia Commons auf Karte
- Altlagen eintragen! (aus der WLV-Liste)
- Bei einigen Orte ohne Geokoordinaten diese noch ergänzen (bis auf 2-3, die nicht lokalisierbar sind)
- Properties, Klassen und Vokabulare für Rebsorten anlegen: Übersetzungen (done), Farbe (done)
- Für alle Orte ihre Einzellagen und Altlagen separat eingetragen
- Den Bodentyp aus der Github-Lagenliste für die Lagen nachtragen (und Bodentypen aufnehmen). Das auch auf Englisch und Französisch.
- Zenodo-Eintrag anlegen, um Datenexporte abzulegen
- Die wichtigsten Qualitätsmerkmale anlegen, mit Merkmalstyp.
- Alle mit Tropy annotierten Etiketten aus der Sammlung SMW sind mit Basis-Metadaten importiert.
Laufend
- Für die Einzellagen Gemeinde und Gemarkung nach Weinlagen-Liste der Landeskammer unterscheiden; prüfen, ob alle aktuellen Leitgemeinden wirklich solche sind. Fehlende Gemeinden angelegt. Alles, was mit mittelgroßem händischen Aufwand geht, habe ich gemacht; leider gibt es Unstimmigkeiten zwischen der DWI-Liste und der LWK-Liste, die ich wohl nur auf Einzelfallbasis lösen kann. Das steht noch aus für etwa 100 der etwa 500 Einträge.
- Für die Etiketten mit Cradle ein Form bauen, mit man die Etiketten systematisch beschreiben kann! Siehe hier: https://mosel.wikibase.cloud/wiki/Project:Cradle#Weinetikett
Als Nächstes
- Für alle Properties prüfen, ob es eine gute Entsprechung bei Wikidata gibt; entsprechend umbenennen, Wikidata-Label als Alias eintragen, und/oder Wikidata-ID notieren, und/oder Mapping bei den Features eintragen.
- Einheitliche Strategie für die Properties: mit/ohne Verb. Meine Präferenz: immer mit Verb (weil damit die Lesbarkeit der Statements einfacher ist), aber Alias ohne Verb (damit man sie gut suchen kann, auch wenn man nicht weiß, welches Verb das Richtige ist)
- Weitere und bessere Export-Queries anlegen, um möglichst viele Daten auch in CSV verfügbar machen zu können (und um sie bei Zenodo abzulegen)
- Für alle Leitgemeinden mit Großlage prüfen, ob die Großlagen genannt sind
- Rebsorten mit Wikidata-ID ausstatten
- Wichtigsten 20-30 Rebsorten anlegen
- Nochmal einige Etiketten kodieren! Lösung für das Label der Etiketten finden; SMW-Code ist nicht sehr intuitiv, vielleicht mit Weinbezeichnung + Label-ID?
- Datenmodell noch etwas präziser beschreiben
- Die Altlagen dem (heutigen) Bereich zuordnen, um sie etwas gruppieren zu können
- "ist Lagentyp" (Altlage / Aktuelle Lage) als "ist ein(e)" um-modellieren?
- Die Benennung der Lagen verändern; Ort und Lagentyp in die Beschreibung, Lagenname dann nur mit den Namen selbst.
- Die Benennung der Lagen und Orte mit Übersetzungen ausstatten; einfach Lde nach Lfr und Len kopieren (es sind ja Namen, sie sollten aber überall auftauchen)
- Weitere Queries, die eine Dokumentation der wesentlichen Daten als CSV erlauben.
- Für die Qualitätsmerkmale die Wikidata IDs und Wikipedia-Links einfügen
- Beginn und Ende als Zeitpunkt statt Date/Time
- Für die Weingüter mit Wikipedia-Artikel die Weingüter anlegen und verlinken
- Alle Einzellagen und Großlagen mit "ist ein(e): Lage" auszeichnen, für bessere Kompatibilität mit Wikidata; und dann Lagentyp: Einzellage / Großlage zusätzlich zu Aktuelle Lage / Altlage.
- Unterscheidung von "instance of" und "subclass of" systematisch nutzen
- Mapping von Entities und Properties auf CIDOC CRM (bspw. Person = E21 Person; zeigt Bildobjekt = P62 depicts.
- Für alle Aussagen, wo dies gut möglich ist: die Quelle als Qualifier nachtragen (bspw. Lageninfos aus DWI oder LWK). Dafür Klasse "Informationsquelle" und Properties anlegen. Dafür auch diese Ressourcen jeweils bei Zenodo ablegen (dann auf DOI verlinken), in eigener Community.
- Mapping meiner Properties auf die von Wikidata verstärken.
- Alle properties mit Labels und Descriptions in Englisch und Französisch ausstatten.
- Alle "Höhe"-Werte auslesen und zusätzlich mit minimum und maximum-Werten ausstatten; dafür auch einen Beispielquery entwickeln: alle Lagen, die einer bestimmten Höhe entsprechen (also bei denen der Zielwert zwischen Min und Max liegt).
Später / schwierig
- Alle Einzellagen mit Geokoordinaten ausstatten: wie automatisieren?
- Alle Einzellagen mit Niederschlagsmenge, Sonnenscheindauer und Temperaturen von der Weinkarte oder aus anderer Quelle ergänzen: wie automatisieren?
- Für die Einzellagen Polygone anlegen: Habe die Daten gefunden und nach GeoJSON konvertiert, inkl. Lagennamen, Ortsnamen und LWK-Identifier, aber noch nicht recherchiert, wie man solcher Daten in Wikibase.cloud importieren / nutzen kann.
- Wird wohl schwierig, andere Lösung finden: Etiketten auf Wikimedia Commons ablegen
- Query für alle Items mit Identifiern: Einzellagen, Großlagen, Orte (Wikidata-ID, DWI-Nummer, LWK-Nummer, Geokoordinaten)
- Es gibt Lagen, die "Einzellagenfrei in Großlage" sind, also keinen eigenen Namen haben. Beispielsweise verschiedene Lagen in der Großlage Königsberg bei Mesenich und Igel an der Obermosel. Lösung finden.